Einsätze

Kontrolle mit der WBK

Nach einer Rauchentwicklung wurde die Feuerwehr zur Nacherkundung mit der Wärmebildkamera angefordert. Als Ursache konnte ein defekter Heizlüfter ermittelt werden. Dieser wurde ins freie getragen und wird durch den Eigentümer entsorgt.

Notfall Tür verschlossen

Wohnungstür für dem Rettungsdienst geöffnet. Eine Person an die RTW Besatzung übergeben.

Brennen 5m Hecke

Beim Abbrennen von Unkraut setzte ein Gärtner die Hecke in Brand. Auf einer Länge von ca. 5 Metern ist diese nun nicht mehr grün. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht werden. Für die Feuerwehr keine Tätigkeit.

Wasserdampf löste Brandmeldeanlage aus

Durch Wasserdampf aus einer defekten Heizungsanlage wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Für die Feuerwehr keine weitere Tätigkeit.

Angebranntes Essen

Angebranntes Essen gab Anlass zur Alarmierung. Da der Bewohner die Wohnungstür nicht öffnen konnte, stieg die Feuerwehr über den Balkon ein. Vorher hatte der Bewohner den Herd noch ausstellen können, so dass es zu keinem Schadenfeuer kam. Die Kräfte der Feuerwehr übernahmen die Erstversorgung des leicht angeschlagenen Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Angebranntes Essen

Angebranntes Essen gab Anlass zur Alarmierung. Der Mieter wurde aufgefordert, gründlich zu lüften. Keine weitere Tätigkeit für die Feuerwehr.

Papierabfälle verbrannt.

Noch vor dem ausrücken des HLF wurde Abspannen gegeben. Der Wehrführer vor Ort konnte die Situation klären. Nicht eine Tanne brannte sondern Papierabfälle wurden unter Aufsicht verbrannt.

Nach Rauchentwicklung: Kontrolle mit Wärmebildkamera

Der Hausmeister einer Schule rief auf der Wache an und bat um Unterstützung: Nachdem ein Elektriker eine neue Verteilung gesetzt hatte, qualmte es aus einer Zwischendecke. Nachdem der Strom abgeschaltet war, hörte das Qualmen auf. Die Feuerwehr rückte mit der Wärmebildkamera zur Kontrolle an. Glücklicherweise konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.

Ölspur

Kein Einschreiten durch die Feuerwehr, der Bauhof übernimmt das Abstreuen.

Ölspur

Eine Ölspur über ca 100m wurde von der Bereitschaft des Kommunalen Servicebetriebes abgestreut. Es waren keine Tätigkeit seitens der Feuerwehr erforderlich.