- Einsatznummer:
- 89/2019
- Einsatzzeit:
- 29. März 2019, 19:04 Uhr
- Einsatzort:
- Op de Hoof 16, Appen
- Stichwort:
- Feuer, größer als Standard
- Einsatzdauer:
- 5 Stunden 3 Minuten
- Mannschaftsstärke:
- 19
- Fahrzeuge:
- 1. HLF 20/16, 2. HLF 20/16, GW-N, DLK 23/12 (1996)
Einsatzbericht
Unser Wehrführer war gerade auf dem Weg zur Verabschiedung des stellv. Wehrführers der Feuerwehr Appen, Gerhard Sonntag. Auf der Anfahrt kam er an der Einsatzstelle vorbei und war damit die erste Feuerwehrkraft vor Ort. Die Feuerwehr Appen und die Kameradinnen und Kameraden aus Pinneberg-Waldenau rückten zu dem Feuer aus. Nach dem der parallel laufende Einsatz in Pinneberg abgearbeitet war, machten sich das 1. HLF und die Drehleiter ebenfalls auf den Weg. Mehrere Trupps unserer Wehr wurden während der Lösch- und Nachlöscharbeiten unter Atemschutz tätig.
Die Nachlöscharbeiten haben wir dann übernommen, damit die Kameraden noch an der Verabschiedung teilnehmen konnten.
Nachfolgend der Bericht des Kreisfeuerwehrverband Pinneberg:
Einsatzort: Appen, Op de Hoof +++ 29.3.2019 +++ 18.59 +++ FEU G Gebäudebrand
Die Verabschiedung ihres langjährigen stellvertretenden Wehrführers Gerhard Sonntag hatten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Appen auch anders vorgestellt. Die Brandschützer waren gerade dabei, sich für einen Fackelzug zu Ehren Sonntags zu formieren, als sie über der Straße Op de Hoof eine schwarze Rauchwolke aufsteigen sahen. Noch während ein Löschfahrzeug zur Erkundung besetzt wurde, piepten auch schon die Funkmeldeempfänger. Anrufer hatten bei der Leitstelle eine Rauchentwicklung aus einem Gebäude gemeldet.
Als Wehrführer Thomas Runge am Einsatzort eintraf, schlugen bereits Flammen aus dem rückwärtigen Bereich eines kombinierten Wohn- und Bürogebäudes. Runge ließ darauf hin das Einsatzstichwort auf FEU G erhöhen und forderte die Freiwillige Feuerwehr Pinneberg nach. Aus der Kreisstadt rückten zunächst die Einsatzkräfte aus Waldenau an, weil die ehrenamtlichen Brandbekämpfer der Hauptwache in einem anderen Einsatz an der Dr.-Theodor-Haubach-Straße gebunden waren. Sie rückten später nach Appen nach.
Den Einsatzkräften aus Appen und Pinneberg gelang es in einem Angriff von innen und außen die Flammen schnell zu ersticken. Allerdings hatte die Brand bereits vor Eintreffen der Feuerwehr auf den Dachstuhl übergegriffen. Da die Pinneberger Drehleiter aufgrund der engen Bebauung nicht eingesetzt werden konnte, erwies sich die Brandbekämpfung als mühselig. Über Steckleitern mussten die Dachziegel aufgenommen werden. Zwei Trupps unter Atemschutz suchten darüber hinaus im Gebäude nach Glutnestern und löschten dieses ab. Aufgrund des Einsatzes vieler Atemschutztrupps brachte der Kreisfeuerwehrverband frische Atemluftflaschen an die Einsatzstelle.
Gegen 21 Uhr war das Feuer weitgehend gelöscht, so dass die Appener Kameraden aus dem Einsatz entlassen werden konnten, um doch noch wie geplant Gerhard Sonntag zu verabschieden.
Die Nachlöscharbeiten übernahm die Feuerwehr aus Pinneberg, die zurzeit noch an der Einsatzstelle ist.
Zur Brandursache und Schadenshöge können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Verletzt wurde durch das Feuer niemand.
Insgesamt waren rund 60 Feuerwehrleute aus Appen, Pinneberg sowie des Kreisfeuerwehrverbandes im Einsatz.