„Keine Nachwuchssorgen – Pinneberger Jugendfeuerwehr existiert seit 40 Jahren
Pinneberg (fq). Während viele Jugendliche heutzutage hauptsächlich damit beschäftigt sind, ihren Durst zu löschen, gibt es andere, die mehr löschen wollen – brennende Häuser zum Beispiel. Seit 40 Jahren existiert in Pinneberg die Jugendfeuerwehr und feierte dies am vorigen Wochenende mit einem großen Zeltlager auf der Freifläche am Rodelberg.
Rückblick: Am 25. April 1964 gründete sich im „Cap Polonio“ die Pinneberger Jugendfeuerwehr als dritte solche Einrichtung im Kreisgebiet. Eines der Hauptziele ist die Nachwuchsförderung. Auch heute 40 Jahre später, hat der Großteil der aktiven Mitglieder seine ersten Schritte als Brandbekämpfer in der Gruppe der Junioren gemacht. Sorgen über ein „Austrocknen dieses Pools“ muss sich Wehrführer Uwe Kuhlmann indes nicht machen, herrscht doch so großer Andrang, dass sogar eine Warteliste geführt werden muss. „Wir bilden unseren Nachwuchs selbst aus“, erklärt Kuhlmann.In der Jugendfeuerwehr sind derzeit 21 Jungen und Mädchen aktiv, die unter Leitung von Jugendwart Michael Marciniak von sechs Ausbildern in die Welt der Brandbekämpfung und Lebensrettung eingeführt werden. Das Mindestalter beträgt zwölf Jahre. Bis zu fünf Jahre dauert es, bevor die Mitglieder in den Kreis der aktiven Blauröcke aufgenommen werden.

Anlässlich des runden Geburtstags hatten die Pinneberger Jung-Löscher Gruppen aus dem gesamten Kreisgebiet und darüber hinaus zum Zelten eingeladen. Spaßige und spannende Wettkämpfe standen in dieser Zeit ebenso auf der Tagesordnung wie geselliges Beisammensein.

War Feuer und Flamme: Die erste Jugendfeuerwehr-Gruppe der Stadt Pinneberg aus dem Jahr 1964 (pr)