Am 14.02.2020 eröffnete der Wehrführer Claus Köster die diesjährige Jahreshauptversammlung pünktlich um 19:30 Uhr. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit ehrten wie die Verstorbenen. Wir gedachten Brandmeister Karl-Heinz Baasch, Löschmeister Karl-Heinz Timm und dem in den Morgenstunden des heutigen Tages verstorbenen Löschmeister Jürgen Suchorski.

Für 20 Jahre im Dienst der Freiwillige Feuerwehr wurde Dirk Rowohlt geehrt, Yann Kuhlmann und Jan Constantin Suchorski bekamen das Geschenk der Stadt Pinneberg für 25 Jahre im Dienst für unsere Stadt.

Brandschutzehrenzeichen bekamen verliehen, Mariana Boenigk für 25 Jahre in Silber, Dirk Klinck für 40 Jahre in Gold und Hans-Jürgen Warnke für 50 Jahre in Gold „50 Jahre“.

Yann Kuhlmann wurde zusätzlich geehrt für 30 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr.

Befördert wurden Timo Engellenner, Marco Großkopf, Daniel Ramcke zum Oberfeuerwehrmann sowie Tim Glindmeyer, Stefan Lutz Hellmich und Stefan Quitmann zum Löschmeister durch unseren Wehrführer Claus Köster.

Im Anschluß übernahm der Landes- und Kreisbrandmeister Frank Homrich die Beförderungen zum Oberlöschmeister/in für Sabrina Bornholdt, Anastasios Dreeßen, Lutz Giesenberg sowie Florian Judzinsky. Die letzte Beförderung des Abends erfolgt zum Hauptlöschmeister, zu diesem Dienstgrad wurde Sebastian Haase befördert.

V.l.n.r.:Bürgermeisterin Urte Steinberg, Yann Kuhlmann, Tim Glindmeyer, Sabrina Borndholdt, Daniel Ramcke, Lutz Giesenberg, Jan Constantin Suchorski, Dirk Klinck, Sebastian Haase, Stefan Lutz Hellmich, Timo Engellenner, Stefan Quitmann, Hans-Jürgen Warncke, Florian Judzinsky, Mariana Boenigk, Marco Großkopf, 1. Stadtrat Stefan Bohlen

Aus der Jugendfeuerwehr konnten wie wieder ein Mitglied übernehmen, der bisherige Jugendgruppenleiter Justin Schöning wechselt in die Einsatzabteilung und verstärkt uns nun.

Die Kameradinnen und Kameraden, die ihr Probejahr absolviert hatten wurden ebenfalls in die Wehr aufgenommen. Dieses sind Serkan Dieckmann, Niclas Guske, Sebastian Hentschel, Jens Schröder und Hanno Sellinger.

Der Jahresbericht des Wehrführers war zum Glück kurz gehalten. Die ausführliche Darstellung der Aktivitäten der Feuerwehr Pinneberg werden wieder im Jahresbericht veröffentlicht, der in Kürze folgt.

Die am 12. Februar gewählte neue Jugendgruppenleiterin Stina Gröning berichtete für die Jugendfeuerwehr von den Aktivitäten des letzten Jahres und bedankte sich bei der Wehr und den Ausbilder für ihren Einsatz.

Nach einer kurzen Pause folgten der wohl wichtigste Tagesordnungspunkt, der mit Spannung erwartet wurde, die Wahlen.

Die Ergebnisse der 9 Wahlvorgänge:

Zum Wehrführer wurde Claus Köster wiedergewählt, der neue Zugführer 2 ist Heiko Andersen, der nun zusammen mit Stephan Nieber unsere Zugführung bildet.

Zum Kassenwart wurde Michael Kröplin gewählt, die Jugendwartin Nicole Nieber wurde ebenfalls in ihrem Amt für weitere 6 Jahre bestätigt. Unsere Jugendlichen können sich auf einen neuen stellvertretenden Jugendwart freuen. Maik-Timo Schaar löste Henning Karsten ab, der dieses Amt zusätzlich kommissarisch übernommen hatte.

In unseren Gruppen standen auch noch Wahlen an. Henning Karsten und Ingo Nieber wurden als Gruppenführer bestätigt und Stefan Lutz Hellmich sowie Sebastian Haase sind nun zwei neue stellvertretende Gruppenführer.

V.l.n.r.: Bürgermeisterin Urte Steinberg, Sebastian Haase, Heiko Andersen, Maik-Timo Schaar, Ingo Nieber, Michael Kröplin, Stefan Lutz Hellmich, Wehrführer Claus Köster, Henning Karsten, Stefan Bohlen,1. Stadtrat

Die Bürgermeisterin der Stadt Pinneberg überbrachte die Grüße der Stadt und bedankte sich bei allen für ihr ehrenamtliches Engagement welches unbezahlbar ist. Sie freut sich immer wieder hier bei der uns zu sein. Die gute Nachricht, alle geplanten Beschaffungen für das Jahr 2020 können umgesetzt werden. Im Haushalt wurden die angemeldeten Mittel genehmigt. Urte Steinberg betonte die Notwendigkeit die Wehr mit moderner Technik auszustatten um erfolgreich Helfen zu können. Im letzten Jahr wurde dieses mit der Beschaffung der neuen Drehleiter und dem Kommandowagen durchgeführt, in diesem Jahr folgen zwei Mannschaftstransportwagen und die Erneuerung der Atemschutztechnik.

Frank Homrich in der Funktion des Landes- und Kreisbrandmeisters beglückwünschte alle Geehrten und Beförderten und wünschte den Gewählten alles Gute in ihrem Amt. Er betonte, das die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, städtischen Gremien und der Wehr im Land keine Selbstverständlichkeit ist und in Pinneberg vorbildlich gehandelt wird.

Der oberste Polizist Pinnebergs, Matthias Wieske bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit seinen Mitarbeitern des Reviers. Wieske betonte das sich die Polizeibeamtinnen und -beamten freuen, mit einer so professionellen und kollegialen Wehr zusammenarbeiten zu können.

Sebastian Kubo, Leiter der Rettungswache Pinneberg der RKiSH bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und wünschte uns alles Gute für die Bewältigung aller Aufgaben in unserem Ehrenamt.

Als letzter Redner konnten wir den Ortsbeauftragten des THW, Ortsverband Pinneberg begrüßen. Florian Ramcke machte deutlich, das es nicht sein kann, das die ehrenamtlichen Helfer von Feuerwehr und THW, aber auch die beruflichen Helfer von Polizei und Rettungsdienst Opfer von verbaler oder körperlicher Entgleisung werden. Hier muss die Politik für den Rahmen sorgen, um geeignet entgegenzuwirken.

Zum Ende der Versammlung wurde Björn Swennosen als stellvertretender Gruppenführer verabschiedet und Lars Pape zur Geburt seines Sohnes mit einem Präsentkorb gratuliert. Michael Kröplin wurde nach 18 Jahren als stellvertretender Gruppenführer verabschiedet.

Diese Jahreshauptversammlung endete um kurz vor Mitternacht.