„Abspannen für alle weiteren Kräfte“ – ein Satz den man so oder ähnlich bei der Feuerwehr immer wieder hört. Auch wir schreiben in unseren Berichten des Öfteren, dass wir „abspannen“ konnten. Aber was bedeutet dies überhaupt und woher kommt der Begriff?
Der Begriff „Abspannen“ bedeutet, dass die Feuerwehr an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt wird und dass alle Fahrzeuge und Einsatzkräfte, die diesen Einsatzbefehl bekommen, wieder einrücken können oder gar nicht mehr ausrücken brauchen. Der Ursprung liegt lange zurück und zwar in der Zeit, als die Feuerwehren noch mit von Pferden gezogenen Kutschen ausrückten. Abspannen bedeutete damals, dass man die Pferde wieder aus- bzw. abspannen konnte, da diese die Kutschen und Feuerwehrspritzen in diesem Fall nicht mehr zum Einsatz ziehen mussten.
Die Freiwillige Feuerwehr Pinneberg bekam 1927 die erste Automobilspritze. Bis dahin wurden auch in Pinneberg ausschließlich Handkarren und Kutschen genutzt. Auch wenn wir heute nicht mehr mit Pferden und Kutschen ausrücken, ist der Begriff „Abspannen“ fester Bestandteil der Einsatzbefehle und des Funkverkehrs bei uns sowie bei fast allen anderen Feuerwehren in Deutschland.

Handkarre und Kutsche der Feuerwehr Pinneberg im Jahr 1927

„Abspannen für Florian Pinneberg 10-46-01“ – Das LF20/16 ist aus dem Einsatz entlassen und rückt in die Feuerwache ein.