Am 07. Februar 2025 fand unter Leitung des Wehrführers Claus Köster unsere 148. Jahreshauptversammlung in der Hauptfeuerwache statt. Köster begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der Stadt, benachbarte Feuerwehren und andere Organisationen. Besonders freuten wir uns über die Anwesenheit der Ehren- und Reserveabteilung sowie des Jugendgruppenleiters Max Hems.

Nach einer Schweigeminute für unsere verstorbenen Kameraden folgten Ehrungen und Beförderungen. Wir ehrten Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit und besonderen Verdienste. Unter anderem wurden Volkert Gasche und Malte Lüdemann für 10 Jahre, Sabrina Bornholdt und Stefan Hellmich für 20 Jahre sowie Heiko Groß und Kai Rowohlt für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Peter Boenigk, Torsten Karsten, Markus Rode und Mitja Arwed Suchorski wurden für 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr geehrt. Kai Halle wurde mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet, Ingo Nieber erhielt das Schleswig-Holsteinische Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber. Ebenso wurden auf der Jahreshauptversammlungen Beförderung durchgeführt und die Wahlen abgehalten.

Gewählt wurden Paul Hofmann als Gruppenführer der bisherigen „Gruppe Nieber“, Niclas Bahlo als Gruppenführer der bisherigen „Gruppe 7“, sowie Christian Theuerkauf als sein Stellvertreter. Stephan Nieber wurde als Zugführer 1 in seinem Amt für die nächsten 6 Jahre wiedergewählt. Jan Suchorski wurde für weitere 6 Jahre zum stellvertretenden Gruppenführer gewählt.

Ingo Nieber, Reinhold Klanke und Jens Schaefer traten in die Ehrenabteilung über. 10 Kameradinnen und Kameraden wurden nach ihrem Probejahr in die aktive Wehr aufgenommen.

 

In den Jahresberichten blickten wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Mit 516 Alarmierungen, darunter zahlreiche technische Hilfeleistungen und ausgelöste Brandmeldeanlagen, zeigte sich eine veränderte Einsatzlandschaft. Besonders hervorzuheben sind die Tierrettungen und die nachbarschaftliche Unterstützung bei 25 Einsätzen, insbesondere beim Großbrand in Wedel am Neujahrstag.

Ein bedeutendes Thema war die Modernisierung unserer technischen Ausstattung. Ein neuer Gerätewagen wurde in Dienst gestellt, und weitere Fahrzeugbeschaffungen sind in Planung. Zudem steht der Neubau der Hauptfeuerwache bevor, ein Projekt, das durch die Ratsversammlung bereits beschlossen wurde.

Auch unsere Jugendfeuerwehr war wieder sehr aktiv. Vom Zeltlager über ein Wachen-Wochenende bis hin zum Absolvieren der Jugendflamme waren spannende und abwechslungsreiche Aktionen aus dem Feuerwehr-Alltag dabei. Unsere Jugend wird so altersgerecht an den Einsatzdienst herangeführt.

Wir danken allen Unterstützern – von den politischen Gremien über die Verwaltung bis hin zu den Arbeitgebern, die die Freistellung unserer Feuerwehrkräfte ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Jugendfeuerwehr und des Fördervereins, der unter anderem die Finanzierung eines Führerscheins für Großfahrzeuge ermöglichte.

Im Anschluss richteten mehrere Gäste ihre Grußworte an uns. Es sprachen unser Bürgermeister Thomas Voerste, die stellvertretende Bürgervorsteherin Gabriela Matthies sowie Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, die Polizei, die Bereitschaftsführerin des DRK und der THW.

Die Versammlung schloss mit einem Schlusswort unseres stellvertretenden Wehrführers Stefan Hellmich.

Wir danken allen Gästen und Kameradinnen und Kameraden für ihre Teilnahme und blicken zuversichtlich auf das Jahr 2025!