Zum dritten Großeinsatz innerhalb von nur sechs Tagen wurde die Freiwillige Feuerwehr Pinneberg am 12.11.2002 um 16:14 Uhr alarmiert. Bei einem Betrieb in der Industriestraße, wo Farbpigmente für Kunststoffgranulat verarbeitet werden, war es in einem Staubfilter auf dem Dach des Produktionsgebäudes zu einem Schwelbrand gekommen. Diese Filteranlage hat eine Grundfläche von ca. 4 x 4 Metern sowie eine Höhe von ca. 6 Metern. Zur Filterung der Abluft sind etwa 50 einzelne Filter in den Maßen 1,0 x 2,5 x 0,1 Meter in vier Ebenen eingebaut. Das Glutnest befand sich direkt unterhalb der untersten Filterlage. Zur Sicherung wurden zunächst drei C-Rohre sowie ein Wasserwerfer von der Drehleiter vorgenommen. Einübereiltes Öffnen des Filterturmes hätte zu einer verheerenden Staubexplosion führen können, daher wurden nach und nach sämtliche Filter der untersten Lage mühsam ausgebaut. Durch die dabei entstehende Staubentwicklung konnten sämtliche Arbeiten nur mit Staubfiltern oder Vollschutzmaske mit Filter durchgeführt werden. Nachdem letztlich auch die Halterungen der Filter ausgebaut waren, konnte der Brandherd durch Einsatz einer Löschlanze sowie eines C-Rohres gelöscht werden.
Wegen die voraussehbar langen Einsatzzeit wurde der Löschzug Gefahrgut des Kreises Pinneberg, der diesen Abend sowieso Dienst hatte, um 18:44 Uhr mit weiteren Filtergeräten alarmiert. Weiterhin zum Einsatz kamen die Freiwillige Feuerwehr Wedel mit CO2-Gas, welches jedoch nicht mehr zum Einsatz kam, sowie das Deutsche Rote Kreuz zur Versorgung der Einsatzkräfte. Da zwischenzeitlich eine Entleerung des Filterturms von oben inErwägung gezogen wurde, wurde der Kran des THW OV Pinneberg angefordert. Zur besseren Lokalisierung des Brandherdes wurde auch noch die FF Schenefeld mit ihrer Wärmebildkamera alarmiert.
Durch den feinen Staub kam es zu extremen Verschmutzungen der Schutzbekleidungen sowie der eingesetzten Geräte. Sämtliches kontaminiertes Material wurde gesondert gesammelt und noch nachts weitestgehend gereinigt. Die FF Wedel stellte 30 Satz Schutzbekleidung zur Verfügung, so dass die Einsatzbereitschaft der FF Pinneberg weiterhin gewährleistet war.
Der Einsatz war gegen 1:30 Uhr beendet. Im Einsatz befanden sich:
Organisation | Anzahl Fahrzeuge | Personal | Alarmierungszeit |
---|---|---|---|
FF Pinneberg | 12 Fahrzeuge | 45 Kräfte | 16:41 |
FF Wedel | 2 Fahrzeuge | 6 Kräfte | 19:36 |
FF Schenefeld | 1 Fahrzeug | 4 Kräfte | 19:36 |
LZG Pinneberg | 7 Fahrzeuge | 30 Kräfte | 18:44 |
SEG DRK Pinneberg + Rellingen | 3 Fahrzeuge | 9 Kräfte | 17:46 |
THW Pinneberg | 5 Fahrzeuge | 24 Kräfte | 19:36 |
Kreisfeuerwehrverband | 1 Fahrzeug | 1 Person | |
33 Fahrzeuge | 119 Kräfte |
Eingesetzte Mittel:
14 Atemschutzgeräte
über 50 Atemluftflaschen
28 Masken mit Filter
40 Liter Schaummittel