Viele Bürger und Vereine richten zu Ostern ein traditionelles Osterfeuer aus. Damit dies eine sichere und gemütliche Feier wird, sollten Sie ein paar Punkte beachten:

 

  • Das normale Osterfeuer ist ein Traditionsfeuer und unterliegt keinen besonderen Regularien.
  • Bei größeren Veranstaltungen ist das Ordnungsamt mit einzubeziehen.
  • Schaffen Sie keine Gefahren für Ihre Nachbarschaft! 
  • Abstände zu Gebäuden müssen mehr als 100 m und zu Reetdachhäusern mehr als 200 m betragen.
  • Wegen der nicht immer vermeidbaren Rauchentwicklung ist ein Abstand zu verkehrsreichen Straßen und Bahnlinien von 200 m einzuhalten. 
  • Anwohner, die nicht mitfeiern, sollten so wenig wie möglich durch Rauch und Lärm belästigt werden.
  • Genügend Sicherheitsabstand einhalten zu Gebäuden, Wäldern, öffentlichen Verkehrsflächen, Wohngebieten. 
  • Sperrmüll, behandeltes Holz, Reifen, Plastikteile oder sonstige Abfälle dürfen nicht verbrannt werden 
  • Keine Brandbeschleuniger als Hilfsmittel für das Anzünden benutzen. 
  • Erst an dem Tag, an dem das Feuer entzündet werden soll, das Material aufschichten. So können Tiere, die dort Unterschlupf gesucht haben, flüchten. 
  • Das Feuer ist ständig unter Aufsicht zu halten. 
  • Sicherheitsabstand zum Osterfeuer bzw. zur Glut festlegen. 
  • Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Erreichbarkeit für Lösch- und Rettungsfahrzeuge gesichert bleiben und nicht durch parkende Fahrzeuge o. Ä. versperrt werden.

Wenn Sie unsere Tipps beachten, wird Ihr Osterfeuer sicherlich zu einem ungetrübten Erlebnis. Werden hingegen die Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten, kann sich daraus eine Zunahme der Gefährdung ergeben, die bis zur fahrlässigen Brandstiftung führen kann und unser sofortiges Eingreifen erforderlich macht!

 

Viel Vergnügen wünscht Ihnen

Ihre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Pinneberg