Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
damit die erwartungsvolle und festliche Stimmung der angebrochenen Adventszeit und des bevorstehenden Weihnachtsfestes sowie des Jahreswechsels bei Ihnen nicht durch Brände oder andere Unglücke getrübt wird, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt.
Die in Büros und Geschäften, sowie in privaten Haushalten aufgehängten und aufgestellten Adventskränze und Weihnachtsgestecke aus Tannenzweigen und Stroh mit dem Schmuck aus Papier- und Kunststoffschleifen, getrockneten Tannenzapfen voller Harz usw. stellen zusammen mit den unzähligen Christbäumen mit ihren echten Wachskerzen in der Vorweihnachtszeit und in den Tagen bis Neujahr ein erhebliches Gefahrenpotential dar.
Auch werden jährlich viele Brände von Jugendlichen und Kindern durch den gedankenlosen Umgang mit Feuer und dem „Spielen“ mit angebrannten Tannenzweigen und Streichhölzern verursacht.
Folgende Angaben sind zur richtigen Alarmierung der Feuerwehr nötig:
- Wer meldet den Brand ( Name )
- Wo brennt es ( Ort, Straße, Hausnummer )
- Was ist passiert ( Feuer in Zimmer, Wohnung, Küche )
- Wie viele Personen sind verletzt oder in Gefahr
- Warten Sie auf Nachfragen der Feuerwehr
Einige Ratschläge, damit Sie die Adventszeit ohne unser Erscheinen überstehen:
- Weihnachtsbäume und Adventskränze mit brennenden Wachskerzen nie unbeaufsichtigt lassen.
Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen der Wohnräume bzw. Wohnungen vom ordnungsgemäßen Löschen der Kerzen.
- Achten sie auf eine feuerfeste Unterlage für die Adventsgestecke und -kränze.
- Auf dem Fernseher keine Adventskränze, Tannenzweige und Gestecke aufstellen.
- Weihnachtsbäume müssen auf einem sicheren und festen Fuß stehen um ein Umkippen auszuschließen.
- Kerzen nicht unter den Zweigen anbringen.
- Das Anzünden der Kerzen am Weihnachtsbaum muss von oben nach unten erfolgen.
- Auf genügenden Abstand zwischen brennenden Kerzen und anderen brennbaren Gegenständen wie z. B. Vorhängen oder Gardinen achten.
- Wunderkerzen möglichst nur im Freien verwenden
- Feuerzeuge und Streichhölzer gehören nur unter Aufsicht in Kinderhände.
- Bei der Zubereitung der Festtagsbraten darauf achten, dass diese nicht unbeaufsichtigt auf dem Herd gelassen werden.
Unsere Tipps damit Sie den Jahreswechsel ohne Schäden überstehen:
- Raketen und Feuerwerkskörper grundsätzlich im Freien verwenden
- Knallkörper nicht auf dem Balkon zünden und hinunterwerfen.
- Feuerwerkskörper und Raketen nicht auf Personen halten.
- Raketen aus Flaschen heraus starten und auf eine sichere Flugrichtung achten um keine anderen Gebäude oder brennbaren Gegenstände und Personen zu gefährden.
- Raketen und Feuerwerkskörper nicht in der Nähe von Reetdach gedeckten Häusern zünden.
- Vor dem Zünden von Feuerwerksartikeln auf die Herstellerangaben achten.
- Die Feuerwerkskörper nach dem Anzünden nicht länger in den Händen halten und sofort Sicherheitsabstand beziehen.
- Nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) auf keinen Fall sofort kontrollieren, sondern längere Zeit abwarten oder besser noch mit Wasser übergießen um eine unkontrollierte Zündung auszuschließen.
- „Blindgänger“ nicht sammeln, lagern oder wieder verwenden.
- Keine selbst gebastelten Feuerwerkskörper verwenden.
- Es besteht Lebensgefahr !
- Keine brennbaren Unterlagen für Tischfeuerwerk oder Bleigießen benutzen.
- Schwer entflammbares Dekorationsmaterial verwenden.
- Fenster und Türen (auch Balkontüren) bei Abwesenheit schließen.
- Auf Terrassen, Balkonen und in Treppenhäusern keine brennbaren Gegenstände lagern.
- Auf fremde Personen im Hausflur achten.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen
Ihre Freiwillige Feuerwehr Pinneberg!