An die verstorbenen der Corona Pandemie erinnern und ein Zeichen setzen für Hoffnung und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Eine Aktion die in Schwarzenbek im Kreis Stormarn seinen Ausgangspunkt hatte, haben wir aufgegriffen und uns an der landesweiten Aktion beteiligt. Zeitgleich fahren die Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehren Musiker in den Rettungskörben in die Höhe. Im Kreis Pinneberg beteiligten sich die Drehleitern der Wehren aus Quickborn, Elmshorn, Helgoland, Halstenbek, Pinneberg, Wedel, Tornesch, Bönningstedt und Barmstedt. In den Körben werden an markanten Punkten der Gemeinden Musiker hoch gefahren um das Lied Stille Nacht zu intonieren.

Pinnebergs Wehrführer Claus Köster hat von der geplanten Aktion in Schwarzenbek Wind bekommen und sich gedacht, das ist eine ganz tolle Idee, in der jetzigen Situation ein wenig Freude in der Vorweihnachtszeit zu stiften. Gleichzeitig sollte damit den über 100.000 Toten durch die Pandemie gedacht werden. Claus Köster sprach die Wehrführer im Kreis Pinneberg an die eine Drehleiter in der Fahrzeughalle stehen haben, um sie von der Aktion zu überzeugen und alle machten mit!

Damit begann die Vorbereitung in Pinneberg. Für das sogenannte 10er Revier wurde eine gemeinsame Aktion in Pinneberg geplant. Die Feuerwehren aus Appen, Borstel-Hohenraden, Ellerbek, Halstenbek, Kummerfeld, Pinneberg, Prisdorf, Rellingen und Tangstedt beteiligten sich mit jeweils einer kleinen Mannschaft als Fackelträgern. Aus Halstenbek wurde die zweite Drehleiter bereitgestellt. Somit konnten wir aus beiden Körben musizieren. Die Bläser waren vom Soundorchester Pinneberg, der Feuerwehr Hasloh und der Feuerwehr Ellerbek. Am Freitag wurde bereits eine Stellprobe durchgeführt und die Fahrzeugpositionen markiert.

Um 14 Uhr wurde es an der Hauptfeuerwache hektisch. Letzte Vorbereitungen wurden getroffen und die Fahrzeuge in den Bereitstellungsraum Marktplatz überführt. Unterdessen probten die Musiker einmal das Zusammenspiel im Rathaus und probierten die Helme und Schutzjacken an.

 

Um 14:30 Uhr füllte sich bereits der Rathausplatz mit Zuschauern. Die Drehleitern und die Mannschaftstransportwagen trafen ein und wurden aufgestellt. Die Kameradinnen und Kameraden der neun Wehren bildeten mit Fackeln die internationale Notrufnummer 112 und rahmten die Szene würdevoll ein. Pünktlich um 15 Uhr begannen die Musiker das Lied „Stille Nacht“ zu spielen. Auf dem Platz wurde es ganz still, nur die Musiker waren zu hören, die dem Wind trotzten. Die Zuhörer lauschten andächtig und schweigend den Klängen. Mit kräftigem Applaus dankten sie den Bläsern, bevor noch zwei weitere Lieder gespielt wurden. „Scheeflöckchen Weißröckchen“ und „O du fröhliche, o du selige“ beendeten diese ganz tolle Aktion auf dem Rathausvorplatz. Wir alle waren richtig begeistert und Bedanken uns ganz herzlich beim Publikum, den Musikern, den Feuerwehren und allen die uns geholfen haben, diese ergreifende Aktion umzusetzen.

Hier ein Video unserer tollen Aktion.

Bürgermeisterin Urte Steinberg und Wehrführer Claus Köster dankten allen Teilnehmern der 9 Wehren für die gelungene Umsetzung dieser Gemeinschaftsaktion. Die Feuerwehren halten zusammen.