Am 20.01.2009 wurde das lang erwartete HLF 20/16 vom Herstellerwerk der Fa. Ziegler in Giengen abgeholt. Es ersetzt ein in die Jahre gekommenes LF 16 von Mercedes-Benz mit Schlingmann-Aufbau aus dem Jahre 1986.

Wie schon bei vorangegangenen Pinneberger Neubeschaffungen wurde wieder ein Mercedes-Benz gewählt. Aufgebaut ist das Fahrzeug auf ein ATEGO 1629 – Fahrgestell mit einem 286 PS starkem Euro 5 – Motor, Automatikgetriebe, Allradantrieb und 16to zul. Gesamtgewicht. Das Fahrzeug wurde wieder in Tagesleuchtrot lackiert.

Der dreiteilige Ziegler-Aufbau wurde in ALPAS-Bauweise erstellt und mit einer klappbaren Trittstufe über der Hinterachse versehen. Ein Stromerzeuger, direkt angetrieben über die Öldruckleitung des Automatikgetriebes, ist für die notwendige elektrische Versorgung von Hydraulikaggregat, Lichtmast und weiteren Elektrogeräten fest eingebaut.

Die Beladung entspricht der Normbeladung eines LF 20/16, wurde aber um Komponenten aus der HLF-Beladung, wie z. B. Schere, Spreizer, Rettungszylinder, ergänzt. Außerdem wird eine erweiterte Erste-Hilfe Ausrüstung einschließlich eines automatischen externen Defibrillator (AED) mitgeführt. Ein Ex-Ox Messgerät in Ladestation und Türöffnungsgerät mit Akku-Schrauber ergänzen die Ausrüstung. Um im Bedarfsfall einmal Fahrzeuge untereinander austauschen zu können, wurde das Fahrzeug identisch mit dem in Beschaffung stehenden HLF 20/16 für die Feuerwache in Pinneberg geplant. So wurde Freiraum für Geräte, die nur einmal vorhanden sind, vorgehalten und z. B auch eine Lagerungsmöglichkeit für die Wärmebildkamera im Mannschaftsraum vorgesehen.

Am Heck wird eine 1 Personenhaspel, neben B-Schläuchen bestückt mit Geräten zur Wasserentnahme, mitgeführt. Weiterhin wird die Ausrüstung durch Leiterentnahmehilfen für Steck- und Schiebeleiter vervollständigt.

An Löschtechnik wurden neben der Feuerlöschkreiselpumpe 10-2000 eine Ziegler BASIC-NA Druckluftschaumanlage eingebaut. Es stehen 2000l Wasser, 50l Class A und 100l AFFF-Schaummittel als Löschmittel zur Verfügung.

Nach der Beklebung mit den bekannten gelben Streifen und der notwendigen Einweisung der Mannschaft wird das Fahrzeug Anfang Februar in Dienst gestellt.

Zusammen mit dem 2007 ebenfalls neu beschafften LF 10/6 werden dann zwei moderne schlagkräftige und für die Zukunft geplante Fahrzeuge für die Sicherheit in Pinnebergs südlichstem Stadtgebiet im Gerätehaus Waldenau der Freiwilligen Feuerwehr Pinneberg bereit stehen.

Kai Rowohlt
Zugführer
Arbeitsgruppe Fahrzeugbeschaffung