In den letzten Monaten mussten wir zahlreiche Male den Bürgern der Stadt Pinneberg in Notsituationen helfen, die sich rund um das Thema Wasser bewegten. Aufgrund der Häufung dieser Einsatzarten wurden sich in unserer Fahrzeugbeschaffungsgruppe viele Gedanken gemacht, wie wir uns hinsichtlich dieser Lagen noch besser aufstellen können. Das Ergebnis können wir jetzt endlich vorstellen und ab nun haben wir Unterstützung bei vollgelaufenen Kellern, verstopften Rohren und Sielen.
Trotz der mauen Finanzlage der Stadt Pinneberg konnten wir Zuwachs in unserem Fuhrpark verzeichnen und können einen neuen, gebrauchten Saugwagen unser Eigen nennen. Seit kurzem ist das Fahrzeug mit dem Funkrufnamen „Florian Pinneberg 10-59-01“ im Dienst und wurde an der Hauptfeuerwache stationiert. Offiziell wird der Saugwagen als „Gerätewagen-Lenzeinsatz“ – kurz GW-LE – geführt.
Der Mitsubishi Fuso RIOCOM 7.5 T ist spezialisiert auf Saugeinsätze und kann auch „festes“ Material bis zu 50mm Durchmesser aufnehmen. Mit dem 2.000 Liter Schmutzwassertank und den 1.000 Liter Frischwasser an Bord können wir nahezu fast jede Einsatzlage abarbeiten. Der Druckwasserschlauch mit NW13 mm ist 80 Meter lang und kommt somit auch in die letzte Ecke eines Hauses. Durch die Funkfernbedienung kann man den Vorschub und weitere Einstellungen direkt am Geschehen vornehmen. Somit ist eine schonende Reinigung für Material und Mensch gewährleistet. Durch die Vakuumtechnik auf dem Fahrzeug schonen wir die Lenz- und Feuerlöschkreiselpumpen unserer Fahrzeuge. Gerade bei Lenzeinsätzen wird selten reines Wasser gefördert sondern, Dreck, Steine und alles was sich im Keller wiederfindet. Diese setzen die Pumpen zu oder können diese beschädigen.
In den vergangenen Wochen hat eine intensive Ausbildung und Einweisung auf dem Fahrzeug stattgefunden. Hierbei erhielten wir zusätzliche Unterstützung von dem Vorbesitzer des Fahrzeuges, der uns hilfreiche Tipps für die Nutzung geben konnte. Im Einsatzfall rückt der Saugwagen zusammen mit einem Löschfahrzeug von der Hauptfeuerwache oder dem Gerätehaus aus, damit ausreichend Manpower und Material vorhanden sind. In besonderen Fällen kann die Besatzung mit dem Fahrzeug aber auch autark arbeiten. Darüber hinaus kann das Fahrzeug über die Leitstelle auch von den anderen Feuerwehren im Kreis Pinneberg angefordert werden.
Zu guter Letzt möchten wir uns noch bei allen bedanken, die diese Anschaffung möglich gemacht haben:
- Den Kameraden unserer Feuerwehr, die sich Gedanken zu dem Thema gemacht haben und sich um die Umsetzung gekümmert haben
- Der Verwaltung und den politischen Gremien der Stadt Pinneberg für die schnelle und unkomplizierte Freigabe der benötigten Mittel und Unterstützung bei der Beschaffung
- Der Firma „Abfluss-Rohrreinigung Klaus e.K.“ für die Unterstützung bei der Ausbildung