Am 10. Februar war es wieder so weit. Die jährliche Hauptversammlung mit einem Blick zurück sowie Ehrungen und Beförderungen stand an.
Neben den eigenen Kameraden der Einsatzabteilung, der Reserve- und Ehrenabteilung konnte Wehrführer Claus Köster noch die Bürgervorsteherin Frau di Racca-Boenigk, die Bürgermeisterin Frau Urte Steinberg sowie die Mitarbeiter der Verwaltung, zuständig für die Feuerwehr begrüßen. Zusätzlich die Wehrführer der Feuerwehren aus Tangstedt und Prisdorf Florian Jarzebski und Tim Hoyer sowie vom THW Ortsverband Pinneberg Florian Ramcke und Henning Bendfeldt. Der Kreisfeuerwehrverband hatte den Beisitzer Marco Lienau entsandt, um die Informationen des KFV zu verbreiten und die Beförderung eines Kameraden durchzuführen.
Nach dem Gedenken an den verstorbenen Kameraden Hans-Jürgen Peckmann wurden die Ehrungen durchgeführt. Die Ehrungen wurden abwechselnd durch die Bürgervorsteherin, der Bürgermeisterin und dem Wehrführer verlesen.
Den Ehrungen folgten die Beförderungen, die nachfolgend aufgeführt sind.
Der Kamerad Hauke Jaacks wird zukünftig seinen Dienst in der Reserveabteilung versehen, Jörg Swennosen wechselte in die Ehrenabteilung. Besonders gefreut haben wir uns über 11 Kameradinnen und Kameraden, die wir nach Absolvierung der Probezeit in die Wehr aufgenommen haben.
Wie in den Jahren zuvor wurde der Jahresbericht des Wehrführers in gekürzter Form vorgetragen, die Details sind dem schriftlichen Bericht zu entnehmen. Festzuhalten bleibt die große Herausforderung im letzten Jahr, die über 800 Einsätze zu bewältigen. Diese Zahl hat uns viel abverlangt und ist auf Dauer nicht leistbar.
Umso mehr konnten wir uns über die vielen neuen Mitglieder freuen, die sich nun in der Ausbildung befinden, um in den kommenden Jahren die gewünschte Verstärkung für uns zu sein.
Seitens Politik und Verwaltung konnte die Feuerwehr wieder verlässlich mit den notwendigen Geldern rechnen, um die Ausrüstung und Ausstattung auf modernem Stand zu halten. Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die Feuerwehr seit Jahren mit höchstem Engagement den Neubau von zwei Wachen vorantreibt, die gemäß dem durch die Politik beschlossenen Feuerwehrbedarfsplan nötig sind. Die Mitglieder unserer Wehr hoffen seit langer Zeit auf den notwendigen Fortschritt, damit die beengten Verhältnisse ein Ende haben.
Zum Ende des Berichtes dankte Wehrführer Claus Köster allen Mitgliedern der Wehr, den Angehörigen und Arbeitgebern sowie den Nachbarwehren, den ortsansässigen Hilfsorganisationen und allen, die uns helfen bei der Einsatzbewältigung und der Aus- und Fortbildung.
Im Anschluss berichtete Benjamin Pobel, der neue Jugendgruppenleiter unserer Jugendfeuerwehr vom letzten Jahr. Benjamin Nobel berichtete von den Aktionen unserer Jugendlichen aus dem letzten Jahr.
Die beiden Kassenwarte, Michael Kröplin für die Kameradschaftskasse und Andrea Swennosen für die Kasse des Förderungsringes berichteten über die Kassenstände, die Ausgaben und Einnahmen. Besonders sei hier die erste Weihnachtsfeier zu nennen, die wir nach der Corona-Pandemie mit allen Einschränkungen, gefeiert haben. Es war eine gelungene Feier im Cap Polonio und jeden ausgegebenen Cent wert!
Die Kassenführungen sowie der Vorstand wurden durch die Wehr entlastet und die Tagesordnung hielt noch die Abstimmung über die Satzung unserer Wehr auf dem Programm. Für die Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr galt es über die neue Satzung abzustimmen. Dieses erfolgte einstimmig.
Die Wahlen wurden dann in geheimer Abstimmung durchgeführt. Sebastian Hentschel wurde zum neuen stellvertretenden Gruppenführer der Gruppe Nieber gewählt, Gruppenführer der Reserve wurde Michael Körner. Sein Vertreter wird zukünftig Thomas Halle sein. Der neue stellvertretender Kassenwart für die Kameradschaftskasse wird nun Mitja Suchorski sein.
Die Prüfung unserer Kassen wird in den kommenden zwei Jahren Niklas Krüger bzw. Lena Halle durchführen.
Zum Ende der Versammlung hatten unsere Gäste das Wort, angeführt durch unsere Bürgermeisterin Urte Steinberg. Frau Steinberg dankte allen Feuerwehrleuten für ihren Einsatz im zurückliegenden Rekordjahr. Sie betonte auch, dass die Feuerwehr und alle anderen Hilfsorganisationen Respekt verdienen und nicht behindert werden dürfen in der Einsatzbewältigung. Dafür bedarf es dann auch immer einer angemessenen Ausstattung. Für die Wehr wurde der Zuschuss an die Kameradschaftskasse verdoppelt. In Bezug auf die lange geforderten Neubauten konnten keine neuen Fakten berichtet werden. Frau Steinberg appellierte an die Fähigkeiten der Feuerwehr, einen kühlen Kopf zu bewahren und mit Zusammenhalt und guten Miteinander zu entsprechenden Ergebnissen zu kommen.
Die Bürgervorsteherin dankte allen Mitgliedern der Wehr für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Bürger, bevor Marco Lienau die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes überbrachte. Er konnte berichten vom neu geschaffenen Lehrgang für Motorsägenführer sowie dem 3. Bauabschnitt an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Tornesch-Ahrenlohe.
Als letzten sprach für das THW Pinneberg der Ortsbeauftragte Florian Ramcke. Seine Worte fanden viel Anklang bei unserem Kameraden und wurde mit lautem Applaus honoriert. Florian Ramcke dankte für die wieder gute Zusammenarbeit. Immer wenn es kompliziert wird, kommt das THW zum Einsatz. Wir begegnen uns in Pinneberg auf Augenhöhe und helfen uns gegenseitig. Zum Thema Neubau der Wache sagte er, das dieses leidige Thema schnellstens ein Ende finde müsse! In diesem Jahr wird das THW unsere Reserve- und Ehrenabteilung über die Elbe helfen und der erste Zug wird sich die Optionen des THW ansehen können.
Bevor die Veranstaltung um 22:34 Uhr endete verabschiedeten die Atemschutzausbilder noch zwei ihrer verdienten Ausbilder. Klaus-Dieter Vahl sowie Michael Koch beendeten ihre Zeit als Ausbilder nach 34 bzw. 22 Jahren. quasi alle aktiven Atemschutzgeräteträger wurden durch beide fortgebildet. Als Dank bekamen sie jeweils eine reichlich gefüllte Atemluftflasche, die aufgeschnitten auch als Blumentopf dienen würde.
Ehrungen aus dem Jahr 2023, zusätzlich wurde noch Ehrungen nachgeholt aus den Vorjahren:
Dienstabzeichen 10 Jahre Freiwillige Feuerwehr
- Christian Zanter
Dienstabzeichen 20 Jahre Freiwillige Feuerwehr
- Florian Judzinsky
- Florian Zäpernick
Dienstabzeichen 30 Jahre Freiwillige Feuerwehr
- Jan Farcke
- Jörg Meyer-Jürgens
Dienstabzeichen 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr
- Nils Lenkersdorf
- Stephan Nieber
Dienstabzeichen 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr
- Kai Halle
- Eckhardt Müller
Brandschutzehrenzeichen in Silber
- Timo Gerkens
- Mike Mannes
- André Schwarz
Brandschutzehrenzeichen in Gold 40 Jahre
- Holger Jaacks
Brandschutzehrenzeichen in Gold 50 Jahre
- Thomas Halle
Geschenk der Stadt Pinneberg für 25 Jahre in der Feuerwehr Pinneberg
- Timo Gerkens
- Mike Mannes
- Christoph Rath
Geschenk der Stadt Pinneberg für 40 Jahre in der Feuerwehr Pinneberg
- Nils Lenkersdorf
- Stephan Nieber
Geschenk der Stadt Pinneberg für 50 Jahre in der Feuerwehr Pinneberg
- Kai Halle
- Thomas Halle
Beförderungen aus diesem Jahr, zusätzlich wurden noch Beförderungen aus dem Vorjahr nachgeholt:
Zur/m Feuerwehrfrau/mann
- Matti Gröning
- Finja Ossenbrueggen
Zur/m Oberfeuerwehrfrau/mann
- Brayn Franzen
- Maximilian Hinkel
- Niclas Krüger
- Carl Langer
- Maximilian Oesterreich
- Hauke Leonhard von Prondzinski
- Anna Roscher
- Justin Philipp Ruthe
Zum Hauptfeuerwehrmann
- Dominik Dreyer
- Volkert Gasche
- Sebastian Hentschel
Zum Löschmeister
- Heiko Bornholdt
- Kevin Klein
- Stephan Rath
Zum Hauptlöschmeister
- Yann Kuhlmann