Einsatznummer:
489/2024
Einsatzzeit:
11. Dezember 2024, 15:31 Uhr
Einsatzort:
Clara-Bartram-Weg
Stichwort:
Feuer, 2 Löschzüge
Einsatzdauer:
2 Stunden 29 Minuten
Mannschaftsstärke:
33
Fahrzeuge:
1. MTW, TLF 20/40-SL, LF 10/6, LF 20/16-P, 1. HLF 20/16, 2. HLF 20/16, GW-N, 1. KdoW, 2. KdoW, DLAK 23-12

Einsatzbericht

Anfänglich wurden wir aufgrund eines brennenden Müllcontainers alarmiert. Nach und nach gingen jedoch weitere Notrufe bei der Leitstelle ein und Anrufer meldeten, dass mehrere Müllcontainer in einem Müllverschlag direkt an einem Gebäude brennen. Somit wurde das Alarmierungsstichwort von „FEU K“ auf „FEU“ erhöht. Die Rauchentwicklung war bereits auf der Anfahrt gut sichtbar und beim Eintreffen der ersten Kräfte – nur wenige Minuten nach der ersten Alarmierung – drohte das Feuer auf ein Mehrfamilienhaus überzugreifen. Daher wurde das Alarmierungsstichwort auf „FEU G“ erhöht und Vollalarm für die Feuerwehr Pinneberg gegeben. Um ausreichend Atemschutzgeräteträger an der Einsatzstelle zu haben, wurde wenig später auf „FEU 2“ erhöht und die Freiwillige Feuerwehr Rellingen zur Unterstützung alarmiert.

Das Feuer wurde durch mehrere Atemschutztrupps mit Druckluftschaum bekämpft und am Ende konnte ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden. Parallel dazu musste eine Wasserversorgung über eine Strecke von 200 Metern aufgebaut werden. Durch die enorme Hitze waren bereits bei den über dem Müllverschlag liegenden Wohnungen die Fenster geplatzt. Die Wohnungen wurden durch unsere Einsatzkräfte kontrolliert. Vorsorglich wurden alle Bewohner des Gebäudes aus ihren Wohnungen geholt, da der Rauch in das Gebäude gezogen war und somit eine Gefahr für die Gesundheit bestand. Die Bewohner wurden vom Rettungsdienst gesichtet und betreut. Verletzte Personen gab es zum Glück nicht.

Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, zogen sich die Nachlöscharbeiten noch ca. eine Stunde hin. Hierfür kamen weitere Atemschutztrupps zum Einsatz. Währenddessen machte sich auch der Bürgermeister Thomas Voerste an der Einsatzstelle ein Bild der Lage. Mit Beendigung der Nachlöscharbeiten konnten alle Bewohner zurück in ihre Wohnungen. Für uns standen dann noch längere Aufräumarbeiten an. 2 1/2 Stunden nach der ersten Alarmierung war auch die Einsatzbereitschaft des letzten Fahrzeuges an der Feuerwache wieder hergestellt.