Im Jahre 1926 wurde festgesetzt, dass derjenige, der zuerst mit seinen Pferden am Gerätehaus war, zehn Mark bekommt. Bei einer Zählung der Hydranten wurden 32 Ober- und 85 Unterflurhydranten vermerkt.

1927 erfolgte die Gründung der Löschgruppe Waldenau. Da in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Pinneberg 50 Jahre bestand, machte die Stadt der Wehr mit einer neuen Automobil-Motorspritze ein besonderes Geschenk. Gleichzeitig hielt man am 6. April des Jahres 1927 die letzte Übung am alten Gerätehaus in der Lindenstraße ab. Am 16. Juni zogen die Kameraden mit ihren Geräten in die neue Wache an der Bismarckstraße ein.

1929 installierte man eine so genannte Weckerlinie, durch die dann die Alarmierung erfolgte. Zur Vervollständigung der Fahrzeuge schaffte man einen Mannschaftstransportwagen an. Ab April 1930 gab es jeden Sonnabend Probealarm über die Weckerlinie.